Eine extrem anspruchsvolle Strecke. Der Fokus dieser langen Route liegt auf dem Aufstieg zum Berg Bondone, ein Anstieg, der nur für wahre Kletterer geeignet ist.
Wir starten in Riva del Garda in Richtung Trento und passieren dabei den Cavedine-See. In Vigolo Baselga beginnt der Aufstieg zum Berg Bondone, dem Hausberg von Trento.
Der Giro d'Italia hat hier gleich viermal eine seiner Etappen beendet. Besonders die Kurven auf der Ostseite sind Schauplatz des berühmten Trento-Bondone-Bergrennens. Genau diese Seite empfehlen wir auch in diesem Verlauf: mehr als 10 Kilometer bei einer konstanten Steigung von etwa 8 %. Die Steilheit und die Distanz machen diese Strecke besonders anspruchsvoll, mit insgesamt fast 100 Kilometern.
Also eine ideale Strecke für Kletterer, die das von Charly Gaul 1956 bei einer Giro-d'Italia-Etappe geleistete Kunststück nacherleben möchten, als er mitten in einem Schneesturm auf dem zweiten Platz liegend einen Rückstand von 8 Minuten aufholte und kurz vor dem Erreichen des Berges Bondone gewann.
Der Aufstieg ist lang und hart, aber es gibt viele Kurven, etwa dreißig insgesamt: Nutze sie, um zwischen einem steilen Abschnitt und dem nächsten Atem zu holen.
Startend in Riva del Garda fährst du nach Norden in Richtung Arco bis zum Carmellini-Parkplatz, wo du den Radweg nimmst, der am Sarca-Fluss entlang bis zum Wohngebiet von Cenig führt. Weiter geht es nach Dro, dann biegst du rechts ab in Richtung Drena, wo du die Marocche hinauf bis zur gleichnamigen Burg fährst, die das gesamte Sarca-Tal überblickt. An der Kreuzung biegst du links in Richtung des Cavedine-Sees in derselben mondähnlichen Landschaft ab.
Fahre weiter durch die Landschaft von Pergolese und erreiche Ponte Oliveti, wo wir die Brücke rechts überqueren. Bei der zweiten Haarnadelkurve biegst du links ab und nimmst die kleine Straße, die uns durch Felder und Weinberge in Richtung des Santa-Massenza-Sees führt. Wir nehmen die Nebenstraße durch Padergnone und fahren hinauf in Richtung Vezzano. Danach geht es leicht bergauf entlang der Gardesana-Straße bis nach Vigolo Baselga, wo direkt nach rechts abzubiegen der Aufstieg beginnt.
Am Anfang von Baselga di Bondone biegst du links ab und nimmst die bergauf führende Straße nach Sopramonte. Nach dem Vorbeifahren an Candriai erreichst du den legendären Aufstieg zum Berg Bondone. Danach passierst du Vaneze, Norge und erreichst Vason, den höchsten Punkt. Von hier aus fährst du hinab in Richtung Viote am Fuße des Palom, vorbei an Lagolo, Castel Madruzzo und dem Cavedine-Tal. An der Kreuzung biegst du erneut links ab und fährst leicht bergauf entlang des Cavedine-Tals bis zum S. Uldarico-Pass, bevor du in Richtung Drena und durch die „Marocche“ hinabfährst. Einmal in Dro angekommen, biegst du erneut links ab in Richtung Arco und danach zurück zum Ausgangspunkt Riva del Garda.
Die Orte im Garda Trentino - Riva del Garda, Torbole sul Garda und Arco - sind durch mehrere innerstädtische und Überlandbuslinien verbunden, die dich zum Startpunkt oder in dessen unmittelbare Nähe bringen.
Für stets aktuelle Informationen zu Fahrplänen und Routen
Du kannst auch mit dem öffentlichen Fährdienst nach Riva del Garda und Torbole sul Garda gelangen.
Anreise nach Nord-Gardasee / Garda Trentino
Kostenlose Parkplätze in der Nähe des ehemaligen Krankenhauses (Via Rosmini).
Bezahlte Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Vecchia Stazione (Largo Medaglie d’Oro), Ex-Agraria (Via Lutti).
Radfahren erfordert spezielle Kleidung und Ausrüstung, selbst für relativ kurze und einfache Fahrten. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein... z.B. für schlechtes Wetter oder einen Energieabfall. Unerwartete Dinge gehören auch zum Spaß dazu!
Vergleiche kein Rennrad mit einem Mountainbike. Sie sind sehr unterschiedlich, besonders aus technischer Sicht, und eine Steigung mit einem Rennrad zu bewältigen kann viel schwieriger sein als mit einem MTB. Daher solltest du die Art der Strecke, die du fahren möchtest, und die Orte, die du passieren willst, sorgfältig bewerten. Berücksichtige auch die aktuelle Jahreszeit. Hat es geregnet? Achtung: die Farbe des Zebrastreifens kann sehr rutschig sein.
Was muss ich für meine Radtour mitbringen?
Es wird immer empfohlen, jemandem mitzuteilen, wohin du fahren möchtest und wie lange du ungefähr unterwegs sein wirst.
Notrufnummer 112.








